Lexikon

Influencer Marketing

Influencer Marketing ist eine Form des Marketing, bei der Unternehmen Influencer oder Meinungsführer einsetzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen an ein großes Publikum zu verkaufen. Diese Influencer haben in sozialen Medien eine große Anhängerschaft und einen starken Einfluss auf ihre Follower.

Influencer Marketing hat in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. Dies liegt daran, dass immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig soziale Medien und Influencer für die Verbreitung ihrer Marketingbotschaften geworden sind. Da sich das Verhalten und die Vorlieben der Verbraucher immer weiter verändern, ist es wichtig, innovative Marketingstrategien zu entwickeln, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen. Influencer Marketing bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen und das Vertrauen in ihre Marke zu stärken.

Die 5 Plattformen über welche Influencer ihr Marketing durchführen sind die sozialen Medien: TikTok (1,5 Milliarden Nutzer), Facebook (2,8 Milliarden Nutzer), Instagram (1,48 Milliarden Nutzer) und YouTube (2,56 Milliarden Nutzer).

Wie funktioniert es?

  1. Identifikation geeigneter Influencer: Unternehmen müssen zuerst geeignete Influencer finden, die zu ihrer Marke und Zielgruppe passen. Dazu werden oft Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok durchsucht, um Personen zu finden, die eine große und engagierte Anhängerschaft haben und thematisch zur Marke passen.
  2. Kontaktaufnahme: Nach der Identifikation geeigneter Influencer müssen Unternehmen mit ihnen Kontakt aufnehmen und ihnen ein Angebot unterbreiten. In der Regel erfolgt dies über E-Mail oder direkt über die Social-Media-Plattform. In einigen Fällen nutzen Unternehmen auch Influencer-Marketing-Plattformen, die den Kontakt zwischen Unternehmen und Influencern erleichtern.
  3. Verhandlung der Zusammenarbeit: Wenn der Influencer Interesse an der Zusammenarbeit hat, werden die Details der Zusammenarbeit besprochen. Dies kann die Art und Weise der Bewerbung, die Vergütung und die Dauer der Zusammenarbeit umfassen.
  4. Entwicklung des Werbematerials: In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen erstellt der Influencer das Werbematerial, das die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens bewirbt. Dabei ist es wichtig, dass das Werbematerial authentisch wirkt und zum Stil und Ton des Influencers passt, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
  5. Veröffentlichung des Werbematerials: Im Influencer Marketing veröffentlicht der Influencer das Werbematerial auf seinen Social-Media-Kanälen. Oft werden die Beiträge als Werbung gekennzeichnet, um die Transparenz für die Follower zu erhöhen. Der Beitrag kann in verschiedenen Formaten wie Fotos, Videos oder Stories veröffentlicht werden.
  6. Überwachung der Ergebnisse: Das Unternehmen überwacht die Ergebnisse der Influencer-Kampagne, um sicherzustellen, dass sie erfolgreich ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Dazu werden oft Analyse-Tools verwendet, um den Erfolg der Kampagne zu messen und zu bewerten.

Influencer Marketing kann eine effektive Form des Marketings sein, da die Anhänger der Influencer oft eine starke Bindung zu ihnen haben und ihre Empfehlungen vertrauen. Unternehmen müssen jedoch sorgfältig prüfen, ob eine Zusammenarbeit mit einem Influencer zur eigenen Marke und Zielgruppe passt, und sicherstellen, dass die Zusammenarbeit authentisch wirkt und die Glaubwürdigkeit des Influencers nicht beeinträchtigt wird.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  1. Erhöhung der Bekanntheit: Influencer haben oft eine große Anzahl von Followern und können die Bekanntheit einer Marke erhöhen, indem sie ihre Produkte oder Dienstleistungen bewerben.
  2. Erhöhung der Glaubwürdigkeit: Da Influencer oft als Experten in ihrem jeweiligen Bereich angesehen werden, können sie das Vertrauen der Verbraucher gewinnen und die Glaubwürdigkeit einer Marke erhöhen.
  3. Zielgruppenansprache: Beim Influencer Marketing können Unternehmen ihre Influencer auswählen, die eine ähnliche Zielgruppe ansprechen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen gezielt zu bewerben.
  4. Erhöhung der Kaufbereitschaft: Wenn ein Influencer ein Produkt oder eine Dienstleistung empfiehlt, kann dies dazu führen, dass seine Follower eher bereit sind, es zu kaufen.
  5. Erhöhung des Engagements: Durch die Zusammenarbeit mit Influencern können Unternehmen das Engagement ihrer Follower erhöhen, da diese oft neugierig darauf sind, was ihre Lieblingsinfluencer bewerben.
  6. Schaffung von authentischen Inhalten: Influencer können dazu beitragen, Inhalte zu schaffen, die authentisch und ansprechend sind und die Botschaft des Unternehmens auf eine Art und Weise vermitteln, die für ihre Follower relevant ist.
  7. Erhöhung der Reichweite: Wenn im Influencer Marketing ein Influencer ein Produkt oder eine Dienstleistung bewirbt, können Unternehmen eine größere Reichweite erzielen und mehr potenzielle Kunden erreichen.
  8. Schaffung von viralem Marketing: Wenn die Inhalte des Influencers viral werden, kann dies dazu beitragen, dass die Marke noch mehr Aufmerksamkeit und Reichweite erhält.
  9. Erhöhung der Online-Präsenz: Durch die Zusammenarbeit mit Influencern können Unternehmen ihre Online-Präsenz erhöhen und ihre Marke auf verschiedenen Social-Media-Plattformen präsentieren.
  10. Erhöhung der Markenbekanntheit: Durch die Zusammenarbeit mit Influencern kann die Markenbekanntheit erhöht werden, da ihre Follower das Produkt oder die Dienstleistung sehen und mehr darüber erfahren können.
  11. Erhöhung der Social-Media-Follower: Wenn Influencer ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben, kann dies dazu beitragen, dass das Unternehmen mehr Follower auf seinen Social-Media-Kanälen gewinnt.
  12. Steigerung der Verkaufszahlen: Durch die Zusammenarbeit mit Influencern können Unternehmen ihre Verkaufszahlen steigern, da Follower eher dazu neigen, Produkte zu kaufen, die von Influencern empfohlen werden.
  13. Reduzierung von Werbekosten: Im Vergleich zu traditionellen Werbeformen wie TV- oder Printwerbung kann Influencer Marketing kosteneffektiver sein, da Unternehmen nur für die Zusammenarbeit mit Influencern zahlen müssen, anstatt für teure Werbespots oder -anzeigen.
  14. Möglichkeit der Erfolgsmessung: Influencer Marketing bietet die Möglichkeit, den Erfolg der Kampagne zu messen und zu analysieren, indem Unternehmen die Interaktionen, Engagement- und Conversion-Raten, Verkaufszahlen und andere Metriken verfolgen können.

Nachteile

  1. Unkontrollierbarkeit der Inhalte: Obwohl Influencer Marketing Unternehmen die Möglichkeit gibt, Inhalte zu beeinflussen, haben sie nur eine begrenzte Kontrolle über die Art und Weise, wie Influencer ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren. Es besteht auch die Gefahr, dass der Influencer unerwartete oder unangemessene Kommentare oder Bilder in seinem Beitrag teilt.
  2. Hohe Kosten: Influencer Marketing kann teuer sein, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit mit großen Influencern geht. Die Kosten für eine Kampagne hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich der Reichweite des Influencers, der Art des Produkts oder der Dienstleistung und der Dauer der Zusammenarbeit.
  3. Potenziell begrenztes Publikum: Obwohl Influencer in der Regel eine engagierte und loyale Anhängerschaft haben, besteht die Möglichkeit, dass diese Gruppe relativ klein und/oder nicht unbedingt relevant für das Produkt oder die Dienstleistung ist, die beworben wird.
  4. Glaubwürdigkeitsprobleme: Wenn Influencer offensichtlich für Produkte oder Dienstleistungen werben, kann dies die Glaubwürdigkeit der Influencer beeinträchtigen und den Wert der empfohlenen Produkte oder Dienstleistungen in Frage stellen. Einige Follower können das Gefühl haben, dass der Influencer nur für Geld oder Werbegeschenke wirbt und nicht wirklich von der Qualität oder Nutzen des Produkts überzeugt ist.
  5. Potenziell negative Auswirkungen bei Skandalen: Wenn ein Influencer in einen Skandal oder Kontroversen gerät, kann dies auch die Markenwahrnehmung der Unternehmen beeinträchtigen, die mit diesem Influencer in Verbindung gebracht werden.
  6. Schwierigkeiten bei der Auswahl der richtigen Influencer: Unternehmen müssen sorgfältig prüfen, welcher Influencer für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung am besten geeignet ist. Es kann schwierig sein, Influencer zu finden, die sowohl zu der Marke als auch zur Zielgruppe passen.
  7. Begrenzte Kontrolle über das Timing: Beim Influencer Marketing haben Unternehmen nur begrenzte Kontrolle darüber, wann Influencer ihre Inhalte teilen und wie oft. Wenn der Influencer die Inhalte in einem ungünstigen Moment teilt, kann dies die Wirksamkeit der Kampagne beeinträchtigen.
  8. Schwierigkeiten bei der Messung des ROI: Es kann schwierig sein, den ROI von Influencer-Marketing-Kampagnen genau zu messen, da es schwierig ist, den Einfluss eines einzelnen Influencers auf den Verkauf oder das Engagement zu isolieren. Unternehmen müssen daher möglicherweise verschiedene Metriken verwenden, um den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen und zu analysieren.

Kosten von Influencer Marketing

Influencer Marketing ist eine der am schnellsten wachsenden Formen des digitalen Marketings, aber es ist auch eine der teuersten. Die Kosten für eine Influencer-Marketing-Kampagne können je nach Größe des Influencers, Art der Inhalte, Dauer der Zusammenarbeit und Zielgruppe erheblich variieren.

Im Allgemeinen haben größere Influencer mit einer höheren Reichweite höhere Gebühren. Es gibt jedoch auch Mikro-Influencer mit einer kleineren Anhängerschaft, die möglicherweise weniger kosten, aber dennoch eine loyale und engagierte Fangemeinde haben.

Die meisten Influencer werden für eine Kampagne eine Pauschalgebühr erheben, die sich je nach Zielsetzung und Umfang der Kampagne unterscheidet. Einige Influencer berechnen auch für jede Interaktion wie Likes, Kommentare oder Weiterleitungen.

Einige Influencer mögen auch bereit sein, für kostenlose Produkte oder Dienstleistungen zu werben, anstatt für eine direkte Bezahlung. Dies kann für kleine Unternehmen eine kosteneffektive Option sein, aber es birgt auch das Risiko, dass der Influencer nicht in der Lage ist, die gewünschten Ergebnisse zu liefern.

Zusätzlich zu den Gebühren für den Influencer können auch andere Kosten anfallen, wie z.B. die Produktion von Inhalten, einschließlich Foto- und Videoproduktion, sowie die Kosten für die Verwaltung und Überwachung der Kampagne.

Ein weiterer Faktor, der die Kosten bei Influencer Marketing beeinflussen kann, ist die Art der Inhalte, die für die Kampagne verwendet werden. Einige Inhalte erfordern mehr Ressourcen, um zu produzieren, wie z.B. aufwendige Videos oder professionell gestaltete Bilder.

Die Dauer der Zusammenarbeit ist auch ein wichtiger Faktor bei der Kostenbestimmung. Eine langfristige Zusammenarbeit mit einem Influencer kann kostspieliger sein, aber auch eine höhere Rendite erzielen, da der Influencer Zeit hat, eine engagierte Anhängerschaft aufzubauen und Vertrauen aufzubauen.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei den Kosten von Influencer Marketing ist die Zielgruppe, die erreicht werden soll. Je spezifischer die Zielgruppe ist, desto höher können die Kosten sein, da es schwieriger ist, Influencer zu finden, die eine solche Zielgruppe erreichen.

Trotz der hohen Kosten kann sich Influencer Marketing als effektiv erweisen, da Influencer oft eine loyale und engagierte Fangemeinde haben, die auf ihre Empfehlungen vertraut. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen sorgfältig prüfen, ob Influencer Marketing für ihre Zielgruppe und ihr Budget geeignet ist und dass sie in der Lage sind, den ROI ihrer Kampagnen genau zu messen und zu analysieren.

Anmeldung

Möchten Sie sich nun einen Account auf einer oder mehreren dieser Plattformen erstellen oder ich erneut Anmelden können sie dies über folgende Links tun:

TikTok :   https://www.tiktok.com 

Facebook:   https://de-de.facebook.com

Instagram:   https://www.instagram.com

YouTube:   http://www.youtube.com

Influencer Marketing