Lexikon

Hashtag

Ein Hashtag ist eine Möglichkeit, Wörter zu verschlagworten. Beginnend mit einer Raute (#) entsteht ein Schlagwort aus einem Wort oder einer Wortkette. Durch ihn können dank der Verknüpfung thematisch sich überschneidender Beiträge bestimmte Begriffe einfacher gefunden werden.

Bekannt geworden ist die Methode der Verschlagwortung durch Twitter. Hier wird durch ein Hashtag auf ein bestimmtes Thema Bezug genommen. Die Verwendung dieser in Antworten und Re-Tweets sorgt dafür, dass sich bestimmte Begriffe etablieren und in einer Diskussion genutzt werden.

Wo findet man sie?

Sie sind mittlerweile ein integraler Bestandteil unserer digitalen Kommunikation geworden und werden in vielen sozialen Medien verwendet, um den Inhalt zu kategorisieren und zu organisieren. Hier sind einige Orte, an denen man Hashtags finden kann:

  1. Soziale Medien: Die offensichtlichste Quelle sind soziale Medienplattformen wie Twitter, Instagram und Facebook. Diese Plattformen verwenden sie, um Inhalte zu kategorisieren und Benutzern die Möglichkeit zu geben, nach bestimmten Themen zu suchen oder Inhalte zu entdecken, die ihren Interessen entsprechen.
  2. Influencer und Marken: Influencer und Marken verwenden sie häufig als Teil ihrer Social-Media-Strategie, um ihre Inhalte zu kategorisieren und ihre Reichweite zu erhöhen. Wenn man sich also für bestimmte Marken oder Influencer interessiert, kann es hilfreich sein, ihre Hashtags zu durchsuchen, um relevante Inhalte zu finden.
  3. Suchmaschinen: Suchmaschinen wie Google haben begonnen, sie in ihre Suchergebnisse aufzunehmen, was es einfacher macht, Inhalte basierend auf bestimmten Hashtags zu finden. Wenn man beispielsweise nach einem bestimmten Thema sucht, kann es hilfreich sein, den entsprechenden Hashtag in die Suchleiste einzugeben, um relevante Inhalte zu finden.
  4. Online-Communities: Es gibt viele Online-Communities und Foren, in denen sie verwendet werden, um Inhalte zu kategorisieren und zu organisieren. Diese Communities reichen von Sportfans und Hobbyisten bis hin zu Berufsverbänden und Branchennetzwerken. Wenn man Mitglied einer bestimmten Online-Community ist, kann es hilfreich sein, nach den entsprechenden Hashtags zu suchen, um relevante Inhalte zu finden.
  5. Veranstaltungen: Sie werden auch häufig bei Veranstaltungen wie Konferenzen, Messen und Festivals verwendet. Veranstalter nutzen sie, um über die Veranstaltung zu informieren, Teilnehmer dazu aufzurufen, ihre Erfahrungen zu teilen und um Inhalte, die auf der Veranstaltung entstanden sind, zu organisieren. Wenn man an einer bestimmten Veranstaltung teilnimmt oder sich dafür interessiert, kann es hilfreich sein, den offiziellen Hashtag der Veranstaltung zu suchen, um relevante Inhalte zu finden.

Insgesamt sind sie eine vielseitige und nützliche Möglichkeit, Inhalte zu organisieren und zu entdecken. Indem man die oben genannten Quellen nutzt, kann man relevante Inhalte basierend auf bestimmten Themen oder Interessen finden und sich mit anderen Nutzern vernetzen.

Was bringen sie

  1. Erhöhung der Sichtbarkeit: Eine der Hauptvorteile ist, dass sie dazu beitragen, die Sichtbarkeit von Inhalten zu erhöhen. Wenn man sie beispielsweise in einem Social-Media-Post verwendet, kann dieser Beitrag von allen Nutzern gefunden werden, die nach diesem bestimmten Hashtag suchen. Das bedeutet, dass man damit die Reichweite und Sichtbarkeit des eigenen Inhalts erhöhen kann.
  2. Bessere Auffindbarkeit: Durch die Verwendung können Inhalte auch leichter gefunden werden. Wenn man beispielsweise nach einem bestimmten Thema sucht, kann es hilfreich sein, den entsprechenden Hashtag in die Suchleiste einzugeben, um relevante Inhalte zu finden. Auch in den Suchmaschinenergebnissen können sie mittlerweile berücksichtigt werden.
  3. Zielgruppen erreichen: Sie helfen dabei, die Zielgruppe zu erreichen, die sich für einen bestimmten Inhalt interessiert. Wenn man beispielsweise einen Hashtag in einem Social-Media-Post verwendet, der sich auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Branche bezieht, können sich Nutzer, die an diesem Thema oder dieser Branche interessiert sind, mit diesem Post auseinandersetzen und sich mit dem Urheber des Beitrags vernetzen.
  4. Trending Topics verfolgen: Sie werden oft verwendet, um Trending Topics zu verfolgen. Durch die Verwendung kann man auf dem Laufenden bleiben, was in einer bestimmten Branche oder einer bestimmten Community gerade angesagt ist. Wenn man beispielsweise in einer bestimmten Branche tätig ist, kann es hilfreich sein, die relevanten zu verfolgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
  5. Markenbildung: Sie können auch dazu beitragen, die Markenbildung zu fördern. Indem man einen spezifischen Hashtag mit der eigenen Marke verknüpft, kann man eine Community aufbauen und die Kundenbindung erhöhen. Wenn Nutzer beispielsweise Inhalte mit damit teilen oder darüber sprechen, wird die Marke automatisch sichtbarer und erhält mehr Aufmerksamkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sie eine nützliche Möglichkeit sind, um Inhalte zu kategorisieren, zu organisieren und die Sichtbarkeit zu erhöhen. Sie helfen dabei, Zielgruppen zu erreichen, Trending Topics zu verfolgen und die Markenbildung zu fördern. Wenn man Hashtags in seinen Social-Media-Posts oder anderen Inhalten verwendet, kann man davon profitieren, indem man die Reichweite und Sichtbarkeit erhöht und sich mit einer Community vernetzt.

Tipps

  1. Sei spezifisch: Es ist wichtig, welche zu erstellen, die spezifisch genug sind, um relevante Inhalte zu kategorisieren, aber nicht zu allgemein, um in der Masse unterzugehen. Wenn du beispielsweise ein Unternehmen hast, das Naturkosmetik verkauft, ist der Hashtag #naturkosmetik wahrscheinlich zu allgemein. Stattdessen solltest du spezifischere Hashtags wie #vegankosmetik oder #biokosmetik verwenden.
  2. Verwende Branded Hashtags: Wenn du ein Unternehmen hast, ist es sinnvoll, eigene zu erstellen, die mit deiner Marke oder deinem Produkt verknüpft sind. Diese Branded Hashtags können dazu beitragen, deine Marke bekannter zu machen und eine Community um deine Marke aufzubauen. Verwende den Hashtag regelmäßig in deinen Posts, um die Wiedererkennung deiner Marke zu erhöhen.
  3. Verwende Trending Hashtags: Trending Hashtags können eine großartige Möglichkeit sein, um die Reichweite deiner Beiträge zu erhöhen. Verfolge Trending Hashtags in deiner Branche oder in deinem Themenbereich und nutze sie in deinen Posts, um an aktuellen Gesprächen teilzunehmen.
  4. Vermeide zu viele: Weniger ist oft mehr, wenn es um Hashtags geht. Es ist wichtig, dass sie relevant und spezifisch sind und nicht zu viele in einem Beitrag verwendet werden. Andernfalls könnte dein Beitrag spammy wirken und die Glaubwürdigkeit deiner Marke beeinträchtigen.
  5. Verwende Analyse-Tools: Es ist hilfreich, Analyse-Tools zu verwenden, um die Leistung zu überwachen und zu optimieren. Social-Media-Plattformen bieten häufig Analyse-Tools an, mit denen du die Leistung deiner Beiträge, einschließlich der Hashtags, verfolgen kannst. Dadurch kannst du besser verstehen, welche am besten funktionieren und deine Strategie entsprechend anpassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, spezifische, relevante und markenbezogene Hashtags zu verwenden, die Zielgruppe zu erreichen und die Sichtbarkeit von Inhalten zu erhöhen. Durch das Verfolgen von Trending Hashtags und die Verwendung von Analyse-Tools kann man die Leistung optimieren und die Social-Media-Strategie effektiver gestalten.

Hashtag