Ein Favicon ist ein kleines Symbol und dient zum Branding einer Internetseite. Das Wort Favicon setzt sich aus den englischen Begriffen “favorite” und “icon” zusammen.
Durch ihn wird den Besuchern das Auffinden oder Wiedererkennen der Internetseite erleichtert, wenn z.B. in einem Browser mehrere Tabs geöffnet sind.
Aufgrund der geringen Größe und Auflösung eines Favicons ist dieses möglicherweise ein kleines Abbild oder ein Teil des kompletten Logos eines Unternehmens.
Nutzen
Bei guter Gestaltung kann eh mehrere verschiedene Vorteile und Nutzen für Unternehmen haben.
- Erhöht die Wiedererkennung: Es ist ein visuelles Symbol, das das Unternehmen repräsentiert. Indem es auf der Website und in der Browserleiste angezeigt wird, erhöht es die Wiedererkennung des Unternehmens. Wenn potenzielle Kunden das Favicon sehen, können sie das Unternehmen leichter identifizieren und sich an den Besuch der Website erinnern.
- Verbessert das Branding: Ein gut gestaltetes Favicon kann dazu beitragen, dass das Unternehmen professioneller und glaubwürdiger wirkt. Es kann dazu beitragen, dass das Unternehmen in den Köpfen der Menschen präsenter ist und es einfacher machen, eine Verbindung zu dem Unternehmen herzustellen.
- Steigert die Sichtbarkeit: Wenn er gut gestaltet ist, kann es dazu beitragen, dass die Website in den Suchergebnissen besser sichtbar ist. Ein auffälliges Favicon kann dazu beitragen, dass das Unternehmen mehr Traffic auf seine Website erhält, da potenzielle Kunden das Symbol mit der Marke des Unternehmens verbinden.
- Vereinfacht das Bookmarking: Wenn es auf der Website angezeigt wird, kann es den Bookmarking-Prozess vereinfachen. Potenzielle Kunden können das Favicon einfach per Drag-and-Drop in ihre Lesezeichen ziehen, anstatt die URL manuell hinzuzufügen. Dadurch wird es einfacher, die Website später erneut zu besuchen und das Unternehmen in Erinnerung zu behalten.
- Stärkt das Markenimage: Eine gute Gestaltung kann dazu beitragen, dass das Unternehmen als professionell und modern wahrgenommen wird. Wenn er gut zu der Website und der Marke des Unternehmens passt, kann es dazu beitragen, dass das Unternehmen positiv wahrgenommen wird und sein Markenimage stärkt.
Insgesamt kann ein Favicon dazu beitragen, dass ein Unternehmen visuell präsenter wird und mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es kann dazu beitragen, dass die Website einfacher zu finden und zu bookmarken ist, sowie das Markenimage und die Wiedererkennung verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass das Favicon gut gestaltet ist und zur Marke des Unternehmens passt. Wenn es nicht gut gestaltet ist oder nicht zur Marke des Unternehmens passt, kann es eher negative Auswirkungen haben. Ein gut gestaltetes Favicon kann jedoch ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Marketingstrategie sein.
Häufigste Fehler
Beim Erstellen gibt es jedoch einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um sicherzustellen, dass es optimal für das Unternehmen funktioniert.
- Verwendung eines ungeeigneten Bildformats: Ein häufiger Fehler bei der Erstellung, ist die Verwendung eines ungeeigneten Bildformats. Favicon-Bilder sollten im .ico-Format erstellt werden, um sicherzustellen, dass sie in allen Browsern korrekt dargestellt werden. Wenn das Favicon in einem anderen Format gespeichert wird, kann es dazu führen, dass das Symbol in einigen Browsern nicht korrekt angezeigt wird.
- Zu komplexes Design: Ein weiterer Fehler beim Erstellen ist die Verwendung eines zu komplexen Designs. Ein Favicon sollte einfach und klar sein, um sicherzustellen, dass es gut lesbar und erkennbar ist. Zu viele Details oder ein zu komplexes Design können dazu führen, dass das Favicon in der Größe reduziert wird und dadurch unleserlich wird.
- Verwendung eines zu kleinen Bildes: Ein zu kleines Bild kann dazu führen, dass das Favicon nicht gut lesbar ist oder verpixelt wird. Es sollte sicherstellen, dass das Bild groß genug ist, um alle Details klar und deutlich darzustellen.
- Verwendung von zu vielen Farben: Er sollte einfach gehalten werden und nur wenige Farben verwenden, um sicherzustellen, dass es gut lesbar ist und sich von anderen Favicon-Symbolen unterscheidet. Wenn zu viele Farben verwendet werden, kann dies dazu führen, dass das Symbol unleserlich wird oder nicht gut sichtbar ist.
- Nicht auf die Marke abgestimmt: Er sollte auf die Marke abgestimmt sein und deren Farben und Schriftarten widerspiegeln. Es ist wichtig, dass er gut zu der Marke sowie Zielgruppe passt und es einfacher macht, das Unternehmen zu identifizieren.
- Ignorieren der Auswirkungen auf die Barrierefreiheit: Er sollte auch für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbenblindheit lesbar sein. Es ist wichtig, dass es gut kontrastiert und leicht erkennbar ist, um sicherzustellen, dass es für alle Nutzer zugänglich ist.